Thilo Ackermann
Cohausenstr. 1
65719 Hofheim
Email: thilo.ackermann@gmail.com
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Thilo Ackermann
Cohausenstr. 1
65719 Hofheim
E-Mail: thilo.ackermann@gmail.com
Es werden nur personenbezogene Daten unserer Nutzer verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Außerdem erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten nur nach Einwilligung des Nutzers. Ausgenommen sind davon Fälle, bei denen die Einwilligung aus technischen Gründen vorab nicht möglich ist und eine Verarbeitung der Daten gesetzlich gestattet ist.
Bei Einwilligung der betreffenden Person: Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Zur Erfüllung eines Vertrags, bei dem ein Vertragspartner die von der Vearbietung betroffene Person ist: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich (sofern Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen): Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Eine Lösung oder Sperrung der personenbezogenen Daten findet statt, sobald der Zweck entfällt oder durch eine Norm die vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Rechtsgrundlage dafür ist: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung ist: Auslieferung der Webseite, Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Webseite. Diese Zwecke sind unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dauer der Speicherung: Im Falle der Erfassung bis zur Beendigung der Sitzung. Im Falle der Speicherung in Logdateien: nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, dann werden allerdings die IP-Adressen der Nutzer gelöscht; eine Zuordnung eines Eintrags zur aufrufenden Person ist dann nicht mehr möglich.
Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit, da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Webseite aus technischen Gründen zwingend erforderlich ist.
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die vom Internetbrowser auf Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Dadurch kann bei einem späteren erneuten Aufruf der Browser eindeutig identifiziert werden. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Folgende Daten werden in den Cookies gespeichert und übermittelt:
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, wodurch eine Zuordnung zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich ist. Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammen gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck: Vereinfachung der Nutzung unserer Webseite. Einige Funktionen sind ohne den Einsatz von Cookies technisch nicht möglich. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Diese Zwecke sind unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung und Speicherung von Cookies. Sie können die Übertragung und Verwendung von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Die Speicherung von Cookies kann vom Nutzer unter anderem durch Verwendung des Inkognitomodus in seinem Browser unterbunden werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden, auch automatisiert. Falls sie die Cookies für unsere Webseite deaktivieren können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Über die angegebene E-Mail-Adresse ist eine Kontaktaufnahme möglich, wobei in diesem Fall die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers bei uns gespeichert werden. Diese Daten werden ausschließlich für die Konversation verwendet, eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Dies begründet das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Eine Lösung der Daten findet statt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet, d.h. wenn sich annehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden, alle personenbezogenen Daten werden in diesem Fall gelöscht.
Sofern personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden, liegt diese vor, können Sie darüber hinaus folgende Auskünfte verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Ihre personenbezogenen Daten an internationale Organisationen oder in ein Drittland übermittelt werden, ist diese der Fall können Sie verlangen, über geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, fall die Ihre personenbezogenen Daten, unrichtig oder unvollständig sind. Die Berichtigung ist vom Verantwortlichen unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Löschungspflicht: Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet dem unverzüglich nachzukommen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist.
Ausnahmen des Recht auf Löschung:
>Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.